Projekte

Lassen Sie sich anregen!

Wir stellen Ihnen beispielhafte und aktuelle Projekte der Kulturstiftung sowie aus dem Netzwerk Industriekultur vor.

Suchen und finden

Vogtlandpioniere

Noch bis 31.03.2024
WIR! – Wandel durch Innovation in der Region
Vogtlandpioniere
WIR! – Wandel durch Innovation in der Region

Das WIR!-Bündnis WIR! steht für "Wandel durch Innovation in der Region" - und damit für 32 kreative Bündnisse, die ihrem Umfeld neue Impulse geben wollen. Das ist auch unser Ziel: Die "Vogtlandpioniere" engagieren sich in einem überregional bisher wenig präsenten Bereich Ostdeutschlands. Hier schafft der Strukturwandel besondere Freiräume für innovative Ideen, die wir über scheinbare Grenzen von Branchen, Institutionen, Bürgern und Verwaltung hinweg entwickeln möchten. Dafür bewerben wir uns um weitere Unterstützung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Um den Pioniergeist unseres Bündnisses zu unterstreichen, haben wir uns von ehemals "KulturLebensraum Vogtland" in "Vogtlandpioniere" umbenannt.

Baukultur als Motor für Innovation und Vernetzung: Das ist die Grundidee der Vogtlandpioniere. Wir wollen die oft vergessenen Schätze der über Jahrhunderte gewachsenen Kulturregion wiederentdecken und neu nutzen. Dafür soll das reiche bau- und industriekulturelle Erbe durch innovative neue Technologien wieder erkenn- und erlebbar werden. Durch unser Wirken schaffen und fördern wir neue Netzwerke: Sie sollen Erfolg und Wahrnehmbarkeit des Vogtlands über seine Grenzen hinaus dauerhaft verstärken. Wir Vogtlandpioniere wollen zeigen, was in unserer Region steckt. Ihre Bauwerke und ihre Textiltradition zeugen von Pionierleistungen in Kultur, Architektur und Ingenieurskunst - geschaffen von den Menschen hier, die sich heute oft nicht bewusst sind, welches Potential ihre Tradition auch für die Zukunft bietet. Wir möchten neue Verbindungen knüpfen, die Vogtländer miteinander und mit externen Partnern zusammenbringen. So holen wir auch verloren gegangenes Know-How in die Region zurück.

Gemeinsam mit Bürgern, Unternehmen, Verwaltung, Forschung und weiteren Partnern wollen wir das Vogtland bewegen: Durch Projekte von Denkmalpflege und Restaurierung über Bauphysik und Materialwissenschaft bis hin zu neuen Verfahren, Produkten, Service- und Kulturangeboten. So schaffen wir für regionale Akteure und ihre Partner Möglichkeiten, neue Innovations- und Geschäftsfelder zu erschließen. Damit können im Vogtland Pilotprojekte für die Vernetzung regionaler Akteure geschaffen werden, die auch auf andere Regionen übertragbar sind. Die Ideen sind da!

© BMBF

WIR! – Wandel durch Innovation in der Region

Noch bis 31.12.2023
Ein Programm für Innovation und Strukturwandel
WIR! – Wandel durch Innovation in der Region
Ein Programm für Innovation und Strukturwandel

Mit dem neuen Programm "WIR!" setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Regionen mit besonderen Herausforderungen beim Strukturwandel neue Impulse. Zugrunde liegt die Erkenntnis, dass die Innovationsfähigkeit und das Engagement der regionalen Akteure Schlüsselressourcen für regionalen Wandel sind. Nicht selten jedoch liegen die Potenziale für mehr Innovationen im Verborgenen; erst der Blick aus unterschiedlichen Perspektiven macht sie sichtbar und bereits eingeschlagene Pfade der Entwicklung öffnen sich durch neue Alternativen.

Deshalb fördert das BMBF mit dem Programm WIR! breit angelegte regionale Bündnisse unterschiedlichster Akteure, die gemeinsam Innovationsfelder identifizieren und mit geeigneten, neuen strategischen Ansätzen die vorhandenen Innovationspotenziale ihrer Region in die Zukunft überführen. Dabei sollen die wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und technologischen Kompetenzen in den Regionen in neuen Kooperationsbeziehungen herauskristallisiert werden. Mit Kreativität, Mut und Weitblick sollen so das Profil der Region gestärkt und neue Perspektiven für den Strukturwandel eröffnet werden.

Das Programm ist mehrstufig angelegt: Aus den Bündnissen, die bis 31. Oktober 2017 eine Skizze eingereicht hatten, hat das Ministerium die 32 überzeugendsten Bewerbungen ausgewählt. Diese erarbeiten in der Konzeptionsphase auf ihren spezifischen Innovationsfeldern regionale Innovationskonzepte. Im Anschluss an die Förderung dieser intensiven Phase der Strategiearbeit wählt eine vom BMBF berufene Jury bis zu zwölf Initiativen aus, die dann in die etwa fünfjährige Umsetzungsphase starten.

Für die Konzeptphase können Bündnisse maximal drei Vorhaben mit einer Fördersumme von insgesamt bis zu 200.000 Euro beantragen. In den ersten beiden Jahren der Umsetzungsphase werden den ausgewählten Bündnissen je maximal 5 bis 8 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Die aktuelle Förderrichtlinie sieht zunächst eine Ausschreibungsrunde vor; neue Bewerbungen sind derzeit nicht möglich.

© lokaltextil

Hunderunde - Wie entsteht ein T-Shirt?

01.01.2022 - 31.12.2022
Hunderunde - Wie entsteht ein T-Shirt?

Mit Hunderunde entsteht ein reich illustriertes Buch für Kinder ab 6 Jahren zur Förderung eines textilen Bewusstseins. Die Leserinnen und Leser reisen mit Protagonist Dackel Rudi an Orte lokaler Textilproduktion und sehen, dass die Herstellung eines T-Shirts regional, fair und umweltgerecht möglich ist. Ein Projekt von lokaltextil.