Weitere Förderung

Projekte der Industriekultur Sachsens sind häufig Querschnittthemen und verbinden verschiedene Handlungsfelder: von Bürgergesellschaft über das Erleben oder neue Formen der Arbeit bis hin zur Erbepflege. Querdenken und das Kombinieren von Fördermöglichkeiten kann sich auch für Ihr Vorhaben auszahlen.
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Partnern und zusätzlichen Finanzierungsquellen. In den folgenden Untermenüs geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedene übergeordnete Förderdatenbanken und themenspezifische Linksammlungen. Diese können Ihnen als Ausgangspunkt dienen und sollen die Recherche nach einer Förderung für Ihr Projekt erleichtern. Darüber hinaus stellen wir Ihnen einige ausgewählte Förderprogramme vor, die den Bereich Industriekultur mit einschließen.

 

Förderprogramme des Freistaates Sachsen

 

Fördermöglichkeiten des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützt die sächsische Wirtschaft durch verschiedene Förderprogramme. Eine breite Mittelstandsförderung (KMU) verfolgt das Ziel, größenbedingte Nachteile kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu verringern und ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Technologieförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

Auf den spürbar schärferen globalen Wettbewerb kann es nur eine Antwort geben: Innovationen! Denn sie sind der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg. Die Technologieförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK), die aus EU- und Landesmitteln finanziert wird, unterstützt sächsische Unternehmen bei der Verbesserung ihrer technologischen Leistungsfähigkeit.

ESF in Sachsen

Der Europäische Sozialfonds unterstützt die Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei.

Förderung des Ehrenamts in Sachsen

Die Staatsregierung Sachsen hält auf Ihrer Internetseite zahlreiche Informationen und Tipps zum Thema bürgerschaftliches Engagement und Fördermöglichkeiten sowie Ausschreibungen bereit.

Projektförderung für nichtstaatliche Museen

Die Sächsische Landesstelle für Museumswesen unterstützt Projekte der nichtstaatlichen Museen gemäß der Förderrichtlinie Kunst und Kultur des Freistaates Sachsen durch einen gezielten Einsatz finanzieller Mittel. Die Akzeptanz des „ICOM-Codex“ und der „Standards für Museen“ sind wichtige Voraussetzung für die Förderung. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Die Förderung beinhaltet neben der Ausreichung der finanziellen Mittel auch eine umfassende fachliche Projektbegleitung und ein abschließendes Controlling. Der Ausreichung von Fördermitteln geht eine sorgfältige Antragsprüfung voraus. Projekte im Rahmen der musealen Kernaufgaben zur qualifizierten, dauerhaften Erschließung, Bewahrung und Erweiterung der museumseigenen Sammlung stehen im Mittelpunkt. Die Bedeutung des beantragten Projektes und dessen Einbettung in den aktuellen Stand der jeweiligen Museumskonzeption und -planung sowie dessen nachhaltige Wirkung sollten aus der Projektbeschreibung klar ablesbar sein.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Sachsen-Tschechien

Der Freistaat Sachsen und die Tschechische Republik teilen sich 454 km gemeinsamer Grenze. Die sächsisch-tschechische Grenzregion ist neben ihrer Randlage an den Grenzen der Mitgliedstaaten durch naturräumliche Barrieren wie den Erzgebirgskamm und die Sächsisch-Böhmische Schweiz sowie durch fortbestehende Sprachbarrieren, unterschiedliche Rechts- und Verwaltungssysteme etc. gekennzeichnet. Der Austausch und die Zusammenarbeit in der Grenzregion haben jedoch inzwischen eine langjährige Tradition und führten im Ergebnis zu einer schrittweisen Vertiefung der Beziehungen in vielen Bereichen. Diesen Prozess gilt es weiter fortzusetzen.

 

weitere Förderprogramme

 

Fritz Thyssen Stiftung – Förderbereich Geschichtswissenschaften

Die Fritz Thyssen Stiftung unterstützt konzeptionell und methodisch innovative Vorhaben aus den Geschichtswissenschaften. Der Förderschwerpunkt liegt auf Untersuchungen, die den Wandel von der traditionalen zur gegenwärtigen Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf unterschiedliche Lebensbereiche, die von der Alltagswelt über die Gesellschaft und Politik bis hin zur Veränderung der Mentalitäten und der Weltbilder reichen, erforschen.

Stiftung Industrieforschung

Zweck der Stiftung Industrieforschung ist die Förderung von anwendungsnaher Forschung auf den Gebieten der Betriebswirtschaft, der Organisation und der Technik im Interesse kleiner und mittelständischer Unternehmen.

Interdisziplinarität, gefördert durch die Andrea von Braun Stiftung

Der Stiftungszweck der Andrea von Braun Stiftung zielt darauf ab den Abbau von Grenzen zwischen Disziplinen und Fachgebieten zu fördern. Im Zentrum steht nicht nur die inter- und transdisziplinäre Kooperation akademischer Fachgebiete, sondern auch die von Kunst, Kultur und Handwerk sowie traditionellen und überlieferten Wissens und Könnens.

Neues Europäisches Bauhaus

Das Neue Europäische Bauhaus soll Künstler, Forscher und Unternehmer zusammenzubringen, um gemeinsam neue Lösungen (Produkte und Verfahren) für Städtebau und Wohnen zu finden. Die dabei entstehenden Produkte (größere Baumaterialien ebenso wie Alltagsgegenstände) sollen ökonomisch,  ästhetisch ansprechend, erschwinglich und nachhaltig sein.

 

 

bundesweite förderprogramme

 

Investitionsprogramm Industriekultur (InKult)

Mit dem Investitionsprogramm Industriekultur (InKult) des Bundes soll der Erhalt herausragender Industriegebäude und -anlagen mit Bezug zur Braunkohleförderung und Energiegewinnung sowie deren Umgestaltung zu lebendigen Kulturdenkmälern gefördert werden. Im Rahmen des Programms werden Maßnahmen zur Sicherung, Sanierung sowie Restaurierung von Industriegebäuden und -anlagen gefördert, aber auch deren Modernisierung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit.

Förderberatung des Bundes Innovation und Forschung

Die Förderberatung des Bundes Innovation und Forschung bietet einen umfangreichen Überblick über Forschungs- und Bildungsprogrammen des Bundes, der Länder und der EU. Hier finden Sie die Adressen der durchführenden Projektträger und Ansprechpartner für eine Beratung.

Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

In der „Förderdatenbank“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sind Sie alle wirtschaftsrelevanten Förderprogramme der EU, der Bundesregierung und der Länder zusammengestellt. Die Seit e bietet ausführliche Informationen rund um die Programme sowie aktuelle Ausschreibungen. Die Förderrecherche wird durch den digitalen Förderassistenten und das Inhaltsverzeichnis erleichtert.

Cultural Contact Point Deutschland (CCP)

KULTUR-Programm der EU beim Cultural Contact Point Deutschland (CCP). Das CCP ist die nationale Kontaktstelle für Kulturförderung der EU. Hier erhalten Sie Erläuterungen zur Programmstruktur, Antragsleitfäden und Fristen sowie Informationen über das zukünftige Programm KREATIVES EUROPA 2014-2020.

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V .informiert ausführlich auf ihrer Seite Europa fördert Kultur über Hintergründe und aktuelle Programme.

Denkmal-Programm des Bundes

Auf den Seiten des Staatsministers für Kultur und Medien wird über die Programme des Bundes hinsichtlich Denkmalschutz und Baukultur informiert und die Fördergrundsätze dargelegt.

KfW Förderbank

Kfw-Bank Das Angebot der KfW Förderbank umfasst die Bereiche Umwelt, Wohnen, Infrastruktur und Bildung. Es richtet sich an Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland. So stellt die KfW Förderbank Mittel für die Schaffung von Wohneigentum, die Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden sowie die Nutzung erneuerbarer Energien zur Verfügung.

 

Hilfreiche Links

 

FÖMISAX-Fördermitteldatenbank

Sachsen ermöglicht eine umfangreiche Suche im "Förderdschungel" nach Förderrichtlinien für konkrete Vorhaben. Der Förderlotse führt Sie durch die Förderprogramme und ihre Anforderungen. Eine zusätzliche Sortierung aus Sicht der Begünstigten gibt einen Überblick über alle in Frage kommenden Unterstützungen.

Beratung und weiterführende Informationen:

Die SAB – Sächsische Aufbaubank ist das zentrale Förderinstitut des Freistaates Sachsen. Sie berät und vergibt Fördermittel an Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Wohnungsbau, Infrastruktur und Städtebau sowie Umwelt und Landwirtschaft.

Stipendien und Wissenschaftspreise

Die Internetportale academics.de und mystipendium.de

bieten eine nach Fachbereichen durchsuchbare Datenbank der Stipendiengeber und Wissenschaftspreise.

Kulturförderung

Das „Deutsche Informationszentrum Kulturförderung“ ist ein Projekt des Bundesverbandes Deutscher Stiftung, der Kulturstiftung der Länder und des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft im BDI. In der Datenbank finden Sie über 3000 Stiftungen, die im Bereich Kultur aktiv sind.

Förderung Denkmalschutz

Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat eine kurze Liste von Förderern aus dem Bereich Denkmalschutz zusammengestellt.

Fördermittel für Geschichtsprojekte

Der Verein Agentur für Bildung, Geschichte, Politik und Medien e.V. hat Förderer von Projekten zur deutschen und europäischen Geschichte zusammengestellt.

Soziokultur in Sachsen

Der Landesverband Soziokultur Sachsen bietet auf seiner website einen Überblick über wichtige Förderprogramme mit soziokulturellem Schwerpunkt.

Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Die Stiftungsdatenbank des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen beinhaltet knapp 8.800 rechtliche anerkannte Stiftungen. Die differenzierte Auswahl verschiedener Parameter vereinfacht die Suche.

Deutsches Stiftungszentrum

Hier finden Sie die mehr als 600 Stiftungen, die das Deutsche Stiftungszentrum im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft vertritt.

Sparkassenstiftungen

Die Sparkassenstiftungen fördern lokal Kunst, Kultur, Umwelt, Denkmalschutz, Heimatpflege und Sport. Darüber hinaus fördert und unterstützt die Ostdeutsche Sparkassenstiftung künstlerische und kulturelle Vorhaben in den Bereichen der Bildenden Kunst, der Musik, der Literatur, der Darstellenden Kunst und der Denkmalpflege.

Partner

 

Die öffentliche Hand, Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen – sie alle unterstützen und fördern wirtschaftliche und soziale Innovationen, den Erhalt und die Erforschung kulturellen Erbes sowie die Aus- und Weiterbildung. Doch jede Förderergruppe hat unterschiedliche Motive, verschiedene Fördervolumina und legt eigene Rahmenbedingungen fest. Klare und realistische Vorstellungen über das eigene Profil, die eigenen Ziele, die eigenen Leistungsmöglichkeiten und Kenntnisse über das Umfeld und Trends sind daher unerlässlich für eine erfolgreiche Finanzierungsstrategie.

  • Handeln Sie aktiv. Gehen Sie mit Ihrem Anliegen, ihrer Idee nach außen und sprechen Sie mit Personen, die ähnliche Projekte bereits realisiert haben.
  • Formulieren Sie Ihr Förderziel. Welchen Mehrwert bringt Ihr Vorhaben – für die Gemeinschaft, für die Wirtschaft, für ein sponserndes Unternehmen.
  • Analysieren Sie die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens/Ihrer Organisation und formulieren Sie Ihre eigene Position. Wie sehen Ihre Ressourcen aus? In welchem thematischen und geographischen Umfeld bewegen Sie sich?
  • Erfolgreiche Finanzierungsstrategien sind nicht nebenbei zu erledigen. Die öffentliche Hand, private Förderer oder Institutionen bedürfen unterschiedliche Kommunikationsmaßnahmen. Wer wird sich dieser Aufgabe annehmen?
  • Erarbeiten Sie für Ihr Vorhaben einen realistischen Fördermittelbedarf.
  • Setzen Sie nicht nur auf einen Förderer. Erarbeiten Sie ein Plan, der Ihnen langfristig verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten eröffnet. Vereine sollten die Spendenakquise und das Sponsoring durch Unternehmen mit einbeziehen.
  • Lernen Sie Ihre möglichen Förderpartner genau kennen. Stimmen Ihre Ziele und die des Förderers überein?
  • Setzen Sie sich rechtzeitig mit den Fördermittelgebern in Verbindung und besprechen Sie vorab Ihr Vorhaben.
  • Industriekultur ist ein Querschnittthema. Knüpfen Sie strategische Allianzen, auch über das eigene Feld hinaus. Wissenschaft – Wirtschaft – Zivilgesellschaft: Manche Förderung entwickelt sich erst aus der Kooperation heraus.
  • Informieren Sie sich regelmäßig. Nutzen Sie die Ausschreibungsalerts der Ministerien, Newsletter der Verbände und der Industrie- und Handelskammern.