
Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V.
01099 Dresden
Ziel des Vereins ist die Denkmalpflege und Bewahrung sächsischer Technikgeschichte im Bereich des Eisenbahnwesens. Er setzt sich für den Erhalt technikgeschichtlich wertvoller, regionaltypischer Schienenfahrzeuge und Infrastruktur der ehemaligen Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen bzw. der späteren Reichsbahndirektion Dresden ein.
Neben Sammlung, Archivierung und Präsentation eisenbahnhistorischer Dokumente und Relikte, ist der Verein bestrebt, historische Handwerks-, Konstruktions- und Fertigungstechniken wieder zu beleben und an die folgenden Generationen weiterzugeben.
Derzeit konzentriert sich der Verein auf Erhalt und Wiederaufbau zweier außerordentlich wichtiger und auch als Einzelstücke unersetzlicher Exemplare: den letzten verblieben sächsischen Schnellzugwagen CCü 1661 aus dem Jahre 1909, gebaut in Bautzen. Der Wagen ist derzeit ruinös, muss jedoch unter denkmalpflegerischen wie eisenbahnhistorischen Gesichtspunkten unbedingt erhalten bleiben. Außerdem kümmert sich die Initiative um den Erhalt des einzigen in Deutschland vorhanden Nahverkehrswagens der Bauart C4i 35a Heidenau-Altenberg, einer 1935 entwickelten, revolutionären Sonderbauart für den Dresdner Nahverkehr.
Für die Wiederherstellung sucht der Verein Unterstützer!