"Mit dem Wilden Robert in der Spur"

Döllnitzbahn
04769 Mügeln
Öffnungszeiten
Fahrplan siehe WebsiteEntlang der 18,7 Kilometer langen Döllnitzbahn gibt es viel zu entdecken. Die Schmalspurbahn fährt von der Stadt Oschatz mit ihren vielschichtigen Angeboten – vom historischen Stadtkern bis zum O-Schatz-Park – durch die reizvolle Landschaft vorbei an der Alpaka- und Straußenfarm nach Mügeln. Dort befindet sich der ehemals größte Schmalspurbahnhof Europas mit noch vorhandenen Gleisanlagen und dem dreigleisigen Lokomotivschuppen. Der Bahnhof war einst Mittelpunkt des ausgedehnten „Mügelner Netzes“, dessen Zweigstrecken bis in die Nähe von Leipzig nach Neichen, bis an die Elbe nach Strehla und zum Verbindungspunkt mit dem „Wilsdruffer Netz“ bis Meißen führten.
Am Ende der Bahnstrecke in Glossen können Sie der Feldbahnschauanlage einen Besuch abstatten, zu ausgewählten Tagen bietet ein Verein hier auch Gelegenheit zum Mitfahren. Aber auch eine Wanderung durch das Obstland ist empfehlenswert. Wieder in Betrieb ist auch die Zweigstrecke von der Zwischenstation Nebitzschen nach Kemmlitz, dorthin bietet der Förderverein Wilder Robert zu ausgewählten Terminen Sonderzüge. Hier wird bis heute Kaolin abgebaut, was als weißes Pulver ein wichtiger Bestandteil der Porzellanproduktion ist und knapp 100 Jahre mit der Döllnitzbahn abtransportiert wurde. Ein wichtiges Ladegut stellten bis in die 1960er die Zuckerrüben dar, die auf der längst demontierten Verbindungsbahn nach Döbeln direkt bis in die Zuckerfabrik transportiert wurden. Ebenso typisch für die Schmalspurstrecken des „Mügelner Netzes“ waren die Dampfloks der Gattung IV K, von denen auf der Döllnitzbahn drei Exemplare bis heute erhalten sind. Eine IV K ist zu den Dampfzugfahrtagen stets im Einsatz zu erleben.
Die Döllnitzbahn ist Partner der Dampfbahn-Route Sachsen.