Erich Franz August Leo Basarke

Erich Basarke war einer der vielseitigsten und produktivsten sächsischen Architekten des frühen 20. Jahrhunderts. In Chemnitz gründete er 1908 das Architekturbüro Zapp & Basarke, aus dem Alfred Zapp 1919 ausschied.
Basarke wirkte vor allem im Raum Chemnitz. Er entwarf zahlreiche Industriebauten, aber auch Interieurs und Grabdenkmale. Ohne einer bestimmten Schule anzugehören, orientierte sich Basarke stilistisch an den sich wandelnden Stilen seiner Zeit: ausgehend vom Historismus bis hin zum Art déco und der Moderne.
Auswahl an Bauten
1909: Radrennbahn, Chemnitz-Altendorf
1910–1912: Handelskammer zu Chemnitz, Chemnitz
1911–1912: Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer, Chemnitz
1911–1917: Wanderer-Werke, Chemnitz-Schönau
1912–1913: Montagehalle der Werkzeugmaschinenfabrik Union, Chemnitz
1912–1914: Strumpf- und Trikotagenfabrik Louis Bahner, Oberlungwitz
1913: Erweiterungsbau der Werkzeugmaschinenfabrik J. E. Reinecker, Chemnitz
1913: Zigarrenfabrik der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine, Frankenberg (Sachsen)
1921–1924: Lager und Verwaltungsgebäude der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsumvereine (Kauffahrtei), Chemnitz
1921–1922: Schachtgebäude der Gewerkschaft „Gottes Segen“, Oelsnitz/Erzgeb.
1921–1923: Wirkmaschinenfabrik, Oberlungwitz
1921–1923: „Phänomen“-Werke Gustav Hiller AG, Zittau
1921–1926: Bankgebäude Deutsche Bank AG, Chemnitz
1922: Umbau Verwaltungsgebäude der Leipziger Lebensversicherungs-AG, Leipzig
1923: Neubauten Trikotagenfabrik E. R. Häberle, Wittgensdorf
1926: Zweigwerk Strumpf- und Trikotagenfabrik Louis Bahner, Stollberg/Erzgeb.
1926–1927: Erweiterungsbau Kaufhaus Tietz, Chemnitz
um 1927: Kino „Kammerlichtspiele“, Chemnitz
1927: Uhrturm Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer, Chemnitz
1927: Bankgebäude Darmstädter und Nationalbank (Danat-Bank), Hohenstein-Ernstthal
1928: Siedlung der Gewerkschaft „Gottes Segen“, Oelsnitz (Erzgebirge)
1929–1930: Bankgebäude Darmstädter und Nationalbank (Danat-Bank), Dresden
Lebensdaten
* 1878 in Graudenz (poln. Grudziądz)† 1941 in Chemnitz