Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig; Foto: Frank Vincentz

Industriekultur für zuhause

Von Gutenberg zu Google

Virtuelle Ausstellung der Deutschen Nationalbibliothek präsentiert die Geschichte der Medienentwicklung

Ob Hieroglyphen oder Leuchtreklame, ob Roman oder Zeitung – seit über 5000 Jahren vermittelt der Mensch seine Gedanken und sein Wissen mithilfe von Zeichen und Schriften. Einen spannenden Einblick darüber gibt die virtuelle Ausstellung „5.000 Jahre Mediengeschichte online“ der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Das Online-Angebot ist eine digitale Erweiterung der Dauerausstellung „Zeichen – Bücher – Netze. Von der Keilschrift zum Binärcode“ und ist in elf Themenmodule aufgeteilt. Jedes Modul enthält zahlreiche Bilder, Filme und Audiobeiträge, die jeweils einzelne Erfindungen, Ereignisse und Personen in den Mittelpunkt stellen.

Industrialisierung von A bis Z

Die im 19. Jahrhundert einsetzende Industrialisierung ließ auch die Medienentwicklung nicht unberührt und wird deshalb in der virtuellen Ausstellung als Themenmodul aufgegriffen. Dabei erfahren die Nutzer alles von A wie Arbeitsteilung bis Z wie Zeitung. Die alphabetisch sortierten Beiträge enthalten zahlreiche Querverweise und verdeutlichen so die enge Wechselbeziehung dieser komplexen Entwicklung. Und auch das Thema Buchdruck erhält in dem Online-Angebot sein eigenes Modul, leitete doch die Erfindung der beweglichen Lettern in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts eine große Medienumwälzung ein. Zu sehen sind verschiedene Druckmethoden und Beispieldrucke.

Neben den elf Themenschwerpunkten können Interessierte in der digitalen Ausstellung auf einem Zeitstrahl alle wichtigen Ereignisse der Medienentwicklung erkunden. In einem extra Quiz kann man außerdem sein Wissen zu Persönlichkeiten, Objekten und Ereignissen der Mediengeschichte testen. Daneben steht ein digitales Gästebuch bereit für Fragen, Meinungen und Anregungen der Ausstellungsbesucher.

Die virtuelle Ausstellung „5.000 Jahre Mediengeschichte online“ finden Sie unter mediengeschichte.dnb.de/DBSMZBN/Web/DE/Home/home.html

Zurück