
12.06.2021
Streifzug über das ehemalige Robotron-Gelände in Radeberg - über 80 Jahre Betriebsgeschichte
Hinweis: Anreise mit ÖPNV. Bahnhof Radeberg, links über Busbahnhof, wieder links durch Eisenbahnunterführung (Heinrich Gläser Straße) direkt bis Betriebseingang (ca. 10 min.).
Parken im Betriebsgeländet möglich, für Rollstuhlfahrer geeignet.
Die Führung führt uns über den größten ehemaligen Industriestandort in Radeberg und beleuchtet über 80 Jahre Betriebsgeschichte – von der Munitionsfabrik, zur Nachrichtentechnik und Produktion von Fernsehgeräten bis zur Fertigung von Großrechnern.
Herr Bernd Rieprich von der AG Betriebsgeschichte aus Radeberg wird uns in die Industriegeschichte des Ortes einführen und zu folgenden Stichpunkten sprechen: 1915 Gründung des Rüstungsbetriebes; nach dem Ersten Weltkrieg Übernahme als Zweigwerk des Sachsenwerkes Niedersedlitz/Dresden; nach 1945 Reparationsbetrieb für die UdSSR; 1952 Übergang als Volkseigener Betrieb Rafena, mit Schwerpunkt Fernsehgerätefertigung; ab 1968 Produktion von Großrechnern (R 300), verbunden mit der Gründung des Kombinates Robotron; nach der politischen Wende 1989 Bildung einer GmbH mit nachfolgender Anordnung des Konkurses durch die Treuhandanstalt 1991. Im heutigen Gewerbepark sind die Hauptgebäude aus der Gründungszeit (unter Denkmalschutz stehend) weitgehend noch erhalten.
Anmeldung erforderlich bis 7.6.2021, ausschließlich über:
Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.- AG Industriekultur
Wilsdruffer Straße 11/13, 01067 Dresden
Tel.: 0351 4956153
E-Mail: landesverein@saechsischer-heimatschutz.de
www.saechsischer-heimatschutz.de
Informationsmöglichkeit zur AG Betriebsgeschichte unter www.fesararob.de
Ansprechpartner Bernd Rieprich, Tel. 03528 443992