Route zum steinreichen Sachsen
"
Rohstoffgewinnung und Erdgeschichte
"Die geologische Vielfalt Sachsens prägte durch die wirtschaftliche Nutzung auch die Industriekultur. Technische Denkmale, Museen und Schauanlagen vermitteln Bergbaugeschichte der besonderen Art. Schwerpunkte sind die Kaolin-, Kalk- und Hartsteingewinnung.
Begeben Sie sich auf die Spuren der Arbeits- und Lebensbedingungen in Steinbrüchen, Kaolingruben oder Kalkwerken und besuchen sie Ursprungsorte sächsischer Baukultur. Entdecken Sie so den geologischen Reichtum Sachsens aus industriekultureller Perspektive. Erfahren Sie mehr über die mit der Rohstoffgewinnung verbundene Auseinandersetzung der Industriegesellschaft mit landschaftsverändernden Eingriffen.

Brecherwerk Baruth
Das Brecherwerk ist ein einzigartiges technisches Denkmal der Baustoffherstellung. Die Gebäude und ein funktionsfähiger Maschinenpark sind aus der Ursprungszeit erhalten. Später vorgenommene bauliche…

Porzellan-Manufaktur Meissen
MEISSEN® ist die erste Porzellan-Manufaktur Europas. Seit der Gründung 1710 steht sie für außergewöhnliche Handwerkskunst und einzigartige exklusive Produkte. Unweit von Dresden, direkt an der…

Technisches Denkmal 'Ziegelei Erbs'
Das technische Denkmal 'Ziegelei Erbs' in Pegau ist ein technikgeschichtliches Schauobjekt für Besucher. Schulen dient sie als Ziel von Wandertagen und wird von diesen und anderen…

Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen
Der Nationale Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ ist ein besonderer Erlebnisraum für Umweltbildung und Tourismus und zielt so auf nachhaltige Regionalentwicklung. Er verbindet…

Museum Steinarbeiterhaus Hohburg
Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Steinbrüche, in denen der harte…

Granitabbaumuseum Königshainer Berge
Inmitten einer reizvollen Landschaft vermittelt das Museum Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Steinarbeiter in den Königshainer Bergen. Zwischen 1844 und 1975 brach hier die…

Schauanlage und Museum der Granitindustrie
Das unter Denkmalschutz stehende Ensemble Schauanlage und Museum der Granitindustrie am Steinbruch 'Prelle' zeigt in einzigartiger Weise die für die Region der Westlausitz und darüber hinaus typische…

AG Kalkofen Borna
Die Arbeitsgemeinschaft Kalkofen Borna erhält seit 2007 einen Trichterofen als technisches Denkmal und betreibt seit 2011 ein Museum zum Kalkabbau in der Region. Das Museum Historisches Kalkwerk Borna…

Kalkwerk Lengefeld
Das Kalkwerk Lengefeld zählt zu den bedeutendsten technischen Denkmalen der alten Bindemittelindustrie in Europa. Hier lässt sich der Abbruch von Kalkstein bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen.…