Mitteldeutsche Straße der Braunkohle

"Natur, Technik, Wirtschaft"

Erleben Sie, wie der Abbau und die Nutzung der Braunkohle seit Mitte des 19. Jahrhunderts unser Leben geprägt haben, welche technischen Leistungen damit verbunden waren und wie sich dadurch unsere Umwelt verändert hat.

Die Mitteldeutsche Straße der Braunkohle verläuft mit ihrer Hauptroute im Uhrzeigersinn vom Bergwitzsee bei Kemberg im Norden über Gräfenhainichen, Bitterfeld und Delitzsch nach Leipzig, weiter über Borna und Altenburg, Zeitz und Weißenfels zum Geiseltal und endet in Halle (Saale). Zur Straße der Braunkohle gehören aktuell 70 größere und insgesamt über 200 Bergbau-Sachzeugen vom Bagger bis zum Gedenkstein. Die Route verbindet folgende Themen:

  • Technik/Industriearchitektur (Tagebau-Großgeräte, Kraftwerke, Brikettfabriken, Bahnanlagen)
  • Natur und Landschaft (geologische Aufschlüsse, Naturrefugien)
  • Bildung (Museen, Dauerausstellungen, Lehrpfade, Aussichtspunkte)
  • Siedlung (Archäologie, Bergarbeitersiedlungen, Gedenksteine, Umsiedlung)
  • Sport, Freizeit, Erholung (Wassersport, Camping, Kohlebahn)
  • Wasser (neue Seen, Stauanlagen, verlegte Flüsse, Gewässerverbunde)

Die Braunkohle war ab dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts für über 100 Jahre die Energiegrundlage des mitteldeutschen Raumes. Sie lieferte die Energie und Wärme für Industrie und Privathaushalte, ab Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie in Elektrizität umgewandelt. Ihre chemische Zusammensetzung machte sie auch zum Rohstoff für die Herstellung von Leuchtöl, Paraffin, Montanwachs oder synthetischem Benzin. Abbau und Nutzung der Braunkohle haben die Landschaft verändert. Die mitteldeutsche Straße der Braunkohle setzt sich mit dieser noch nicht abgeschlossenen Geschichte auseinander. Sie erschließt eine von Menschen gestaltete Industrielandschaft.

Bautzner Straße 67
04347 Leipzig
T: +49 (0)341 33741611
F: +49 (0)341 33741633
Punctum / Bertram Kober

Bleichert'sche Braunkohlenwerke

Die Brikettfabrik ist eines der letzten Zeugnisse der Braunkohlenindustrie im Südraum Leipzig. Der Vorgängerbau wurde als erste Brikettfabrik im Bornaer Revier errichtet. Inhaber war der Leipziger…
© Frank Vincentz

Braunkohle-Bergwerk Dölitz

Die Schachtanlage ist das letzte öffentlich zugängliche Zeugnis des Braunkohlentiefbaus im mitteldeutschen Revier. Das Technische Denkmal ist ein Standort auf der Mitteldeutschen Straße der…
© Dachverein

Tagebau Espenhain

Die Seen sind Ergebnis des zweifachen Landschaftsumbaus durch den Braunkohlenbergbau, eine Industrielandschaft im Süden Leipzigs. In Verbindung mit der Errichtung des Braunkohleveredlungswerks…
© Kraftwerk Lippendorf

Kraftwerk Lippendorf

Das moderne Braunkohlekraftwerk ist eines der wenigen aktiven Unternehmen der Braunkohlenindustrie auf der Mitteldeutschen Straße der Braunkohle. Besichtigt werden kann das Kraftwerk Lippendorf von…
© BTP

Tagebau Cospuden

Cospuden steht sowohl für die Landschaftszerstörung durch Großbergbau als auch die Transformation einer Bergbau- in eine Freizeitlandschaft. Mit dem Aufschluss des Tagebaus im Jahr 1981 wurde nicht…
© Dachverein

Dachverein Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e.V.

Der Verein ist Träger der Mitteldeutschen Straße der Braunkohle. Diese verbindet ca. 70 größere Sachzeugen der Braunkohlenförderung und -verarbeitung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der…
© Bergbau-Technik-Park, Foto: Radke

Bergbau-Technik-Park

Das Leipziger Neuseenland verdankt seine Entstehung der jahrhundertelangen Gewinnung, Veredelung und Nutzung der Naturressource Braunkohle. Daran erinnert der Bergbau-Technik-Park auf einer Fläche von…