Standorte der 4. Sächsische Landesausstellung

"

Mensch – Industrie – Kultur

"

Das Deutsche Hygiene-Museum wird als Projektträger die 4. Sächsische Landesausstellung ausrichten, die im Jahr 2020 in Zwickau dem Thema „Industriekultur in Sachsen“ gewidmet sein wird. Die branchenneutrale Leitschau der Landesausstellung wird im sogenannten Audi-Bau zu sehen sein, einer denkmalgeschützten Montagehalle aus dem Jahr 1938. Konzipiert wird diese Landesausstellung von Thomas Spring, der als Kurator u.a. auch für die Dauerausstellung des Sächsischen Landesmuseums für Archäologie in Chemnitz verantwortlich war.

Parallel zur Leitausstellung in Zwickau sind sechs dezentrale Zusatzausstellungen vorgesehen, in denen Branchen präsentiert werden, die charakteristisch für die Sächsische Industriegeschichte sind: Industriemuseum Chemnitz (Maschinenbau), Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf (Eisenbahn und Gütertransport), Tuchfabrik Gebrüder Pfau in Crimmitschau (Textilindustrie), Himmelfahrt Fundgrube Freiberg (Erzbergbau, Ressourcentechnologien), Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (Steinkohlenbergbau), August Horch Museum Zwickau (Automobilindustrie).

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
T.: +49 351 4846-285
F.: +49 351 4846-202
© Stadt Zwickau

Montagehalle der Auto Union AG

Der heute denkmalgeschützte Bau wurde durch die Auto Union AG als Montagehalle für Luxusautomobile errichtet. Der Bau war Teil des Fabrikareals der ehemaligen Horch- bzw. Audi-Werke  Zwickau. Nach…
Foto: Dietmar Träupmann

Industriemuseum Chemnitz

Für das Leitmuseum der sächsischen Industriegeschichte gibt es keinen besseren Ort als Chemnitz, das „sächsische Manchester“. Wo einst Eisenguss und Maschinenbau das Leben der Menschen bestimmten,…
© DHM, Foto: David Brandt

Deutsches Hygiene-Museum

Das Deutsche Hygiene-Museum versteht sich als ein öffentliches Forum für aktuelle Fragen, die sich aus den kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gesellschaft am Beginn…
© TU Freiberg, Foto: Dr. Udo Seltmann

Silberbergwerk Freiberg

800 Jahre Tradition, 1.000 Erzgänge und aktiver Forschungsbergbau - das Freiberger Silberbergwerk ist Bestandteil des Forschungs- und Lehrbergwerkes der TU Bergakademie und eines der bedeutendsten in…
© Eisenbahnmuseum Hilbersdorf

Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf

Einer der größten Rangierbahnhöfe Deutschlands entstand von 1897 bis 1900 in Chemnitz-Hilbersdorf. Ein Teil davon – das Bahnbetriebswerk für Güterzuglokomotiven – beherbergt heute das Sächsische…
© Technikmuseum Seilablaufanlage

Technikmuseum Seilablaufanlage Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf

In diesem Museum von europäischem Rang wird die Zerlegung von Güterzügen im lokomotivlosen Betrieb mit Hilfe einer Seilablaufanlage dargestellt. Die (ab 2012) teilrekonstruierte Anlage stellt eine…
© August Horch Museum

August Horch Museum Zwickau

Erleben Sie deutsche Automobilgeschichte und entdecken Sie die facettenreiche Entwicklung des westsächsischen Fahrzeugbaues. Kleinkraftwagen, Luxusfahrzeuge, Nutzfahrzeuge: die Markengeschichte der…